Zurück zur Radl-Seite

Spree-Radweg
ab 12 Personen



  Diese Tour bieten wir für Gruppen ab 12 Personen an.
Erstmals führten wir diese Tour mit unserem Doppeldeckerbus Strolchi als Begleitbus im Jahre 2001 durch.
Eine wunderschöne Tour mit ausgesprochen sehr guten Hotels.
  1. Tag:
Anreise in die tausendjährige Stadt Bautzen, sorbisch Budysin.
Mittelalterliche Türme und Basteien heißen die Radler schon von weitem willkommen. Das sorbische Museum oder der schiefe Reichenturm sind nur einige der vielen historisch bedeutsamen Baudenkmale der alten Hauptstdt der Oberlausitz. Zu Füßen der Stadt windet sich die Spree um den graniten Felssporn.
Ausgabe der Räder (Zeitpunkt nach Wünschen der Gruppe),
"Kennenlern-Abend" im Bautzener Brauhaus, ÜF
Beim Rundgang durch die Stadt ist man überrascht, mit wie viel Liebedieser Ort in den letzten Jahren restauriert wurde.
Bei unsereren ersten Spreeradtouren im Jahre 2002 sagten die Teilnehmer ganz spontan: "Diese Stadt könnte man ohne weiteres mit Rothenburg ob der Tauber vergleichen".
Diese herrlichen Barockfassaden, jedes Haus ist in Bautzen sehenswert, natürlich gibt es auch noch eine Ausnahme.
Die Stadtführung in Bautzen ist einfach erlebenswert. Moja lubka! (mein Liebchen)
 
  2. Tag:
Transfer von Bautzen über Löbau nach Nieder- und Obercunnersdorf (250 Umgebindehäuser), Kottmarsdorf und zum Kottmar. Ausgabe der Räder, Fahrt zu den Spreequellen.
Über Neusalza-Spremberg und Schirgiswalde (herrliche Pfarrkirche, Laubenhäuser am Markt, einzigartige Panoramatapeten im Rittergutsschloß) geht es nach Bautzen zurück, ca 55 km, ÜF
 
  3. Tag:
Nach der Stadtführung um 9.00 Uhr Radltour zur Talsperre Bautzen, über Niedergurig (slawischer Burgwall), Klix, Neudorf geht es nach Uhyst (Schloß aus dem Jahre 1742), Bärwalde, Sprey, Neustadt und Spreewitz (Grenze Sachsen/Brandenburg). Weiter geht es nach Spremberg, 72 km
Übernachtung in der 700 Jahre alten Stadt, sorbisch Grodk. Sehenswert ist hier das Schloß mit Park, Heidemuseum und Schwanenteich, Abendtrunk in der 100 Jahre alten Dorfschänke "Burglehen", ÜF
 
 
  4. Tag:
Von Spremberg führt die Tour zunächst auf den Spreepromenaden nach Bühlow an der Spremberger Talsperre. Über Kiekebusch geht es nach Cottbus, u.a. bekannt durch Fürst Pückler zu Muskau, der dem bekannten Eis seinen Namen gab. In Cottbus sind der Branitzer Park, der Altmarkt, die Kirchen und zahlreichen Museen, sowie die mittelalterliche und gut erhaltene Stadtmauer sehenswert. Von Cottbus geht es zu den Peitzer Teichen, nach Peitz und über Fehrow nach Burg im Spreewald, 75 km.
Am Abend Einkehr in der Erlebnisgaststätte "Bahnhof" in Burg, ÜF
 
  5. Tag:
Am Morgen zunächst nach Kauper zur Rundfahrt mit einem Spreekahn durch den Spreewald.

Spreewald: Ein Labyrinth von vielen kleinen romantischen Fließen in einer Gesamtlänge von annähernd 900 km verbindet die einsamen Gehöfte, die einst nur mit dem typischen Sreewaldkahn zu erreichen waren. Der Holzkahn war das einzige Transportmittel für Mensch, Tier und Nahrungsmittel. Spezialitäten sind die Spreewaldgurke und das einfache Essen (Kartoffeln mit Leinöl und Quark).

Nach der Kahnfahrt geht es über Lübbenau (Zentrum des Spreewaldes) und Lübben (sehenswertes Schloß mit Turm und Wapensaal) nach Krausnick, 45 km, ÜF
  6. Tag:
Von Krausnick zum Neuendorfer- und Scharmützelsee nach Fürstenwalde (sehenswerter Dom, städtische Galerie, alte Stadtmauer mit Bullerturm). Nördlich der Bahnlinie Fürstenwalde-Berlin führt die Tour nach Fürstenwalde und nach Grünheide am Peetzsee bei Erkner, 65 km, ÜF.
 
  7. Tag:
Mit dem Schiff nach Köpenick, per Fahrrad nach Berlin, Ku-Damm-Nähe, 35 km, ÜF
  8. Tag:
Stadtrundfahrt mit dem Schiff "unter den Brücken", per Bus oder mit dem "Hunderter" durch Berlin, (empfehlenswert ist das Berlin Ticket der BVG -Tageskarte ) oder Besuch der zahlreichen Mussen. Die wichtigsten Museen haben wir unter
www.berlinmuseen.de aufgelistet. Abends eventuell Besuch des Varieté-Theaters "Friedrichstadtpalast", 2. Übernachtung in Berlin.
Und weil Berlin so viel Interessantes bietet und wirklich dufte ist, haben wir noch eine Berlin-Seite ins Internet gestellt,
www.berlin-is-duff.de
 
  9. Tag:
Abreise
 
Leistungen:
8 Übernachtungen mit Frühstück, Mittelklasse-Hotels (in Berlin im Zentrum), Zimmer mit Dusche/Bad und WC, Transfer Bautzen Kottmarsdorf einschließlich der Räder, Stadtführung in Bautzen, Begleitbus mit Gepäcktransport und Ersatzrädern, Kahnfahrt mit Imbiß im Spreewald, Schifffahrt Peetzsee-Müggelsee, Schifffahrt "Unter den Brücken" in Berlin

Preise:

  Teilnehmerzahl 10 Personen 20 Personen
  pro Person € 558,00 € 498,00
  Einzelzimmerzuschlag € 120,00 € 120,00

Bei Gruppen von mindestens 20 Personen bieten wir einen Freiplatz (1/2 Doppelzimmer)
Radmiete 60,00 €.
Termine auf Anfrage


Königlich-bayerische Radl-Post
Busunternehmen/Radtouristik Bertold und Ina Jetschke, RDA
Akazienstr. 73
D-86899 Landsberg am Lech
Telefon: 0 81 91 - 30 86 20
FAX: 08191/9 13 
E-Mail:
info@radl-post.de