Zurück zur Radl-Seite


Neckartour



 

  Sieben herrliche Radltage erwarten Sie auf dieser Tour, die Sie überwiegend am Neckar entlang und von
700 m Höhe bei Villingen auf 347 m bei Heidelberg führt. Manchmal sind leichte Anstiege unvermeidbar,
wenn der Radweg nicht direkt am Fluß verläuft.
Als Radlbroschüre empfehlen wir die Radwanderkarte in Spiralbindung des bike-line-Verlages in
A 3751 Rodingersdorf, Telefon: 0043 - 2983 28 98 20 oder Internet: www.esterbauer.com

  1. Tag:
Sie reisen per Bahn oder mit dem Auto in das von uns gebuchte Hotel in Villingen an. Die Neckarquelle entspringt zwar im Nachbarort Schwenningen, doch Villingen ist ein sehr schöner Ort als Ausgangspunkt.
Viele Türme gibt es in der Stadt zu entdecken, insbesondere das Heimatmuseum, das Alte Rathaus und das Münster sind sehenswert.

  2. Tag:
Von Villingen fahren Sie in südöstlicher Richtung zum Zollhaus und zum Neckarsprung im Schwenninger Moos. Die eigentliche Neckarquelle befindet sich weiter Richtung Schwenningen (10 km). In dieser alten Stadt, bekannt durch ein Luftfahrtmuseum und ein Uhrenmuseum, gibt es auch das Beethovenhaus.
Von hier fahren Sie über Deißlingen nach Rottweil (18 km). Hineinschauen müssen Sie unbedingt in das
Salinenmuseum (Öffnung für Gruppen nach telefonischer Anmeldung), Puppen- und Spiel-
zeugmuseum und das Heilig-Kreuz-Münster. Von Rottweil geht es weiter zur Neckarschleife mit der Ruine Neckarburg aus dem Jahre 793. Über Oberndorf kommen Sie, vorbei an der Burgruine Albeck, nach Sulz, 62 Tages-km.

  3. Tag:
Von Sulz fahren Sie heute nach Fischingen, unternehmen einen Abstecher zum Wasserschloß bei Glatt und kommen über Dettingen nach Horb (18,5 km) mit dem sehenswerten Haus "Hoher Giebel" aus dem Jahre 1622. Von hier fahren Sie weiter nach Eyach - mit einem Abstecher in die Kurstadt Bad Niederau - und nach Rottenburg am Necker (44 km). Hier gibt es ein römisches Stadtmuseum und das Bischöfliche Palais anzusehen. Von Rottenburg fahren Sie weiter über Hirschau in die alte Universtitätsstadt Tübingen, 56 Tages-km.

 

4. Tag:
In Tübingen empfiehlt sich - nach telefonischer Anmeldung, 0 70 71 - 9 13 60 - eine Stadtführung, um all die Kostbarkeiten dieser Stadt entdecken zu können. Neben zahlreichen Museen ist in erster Linie das Schloss Hohentübingen aus dem 16. Jahrhundert sehenswert.
Nach dem Sie alles Sehenswerte erkundet haben, setzen Sie Ihre Radltour fort und fahren über Altenburg und Mittelstadt, Neckartenzlingen nach Nürtingen mit einer herrlichen Barockstraße (Marktstraße). Hier haben Sie nun bereits 32,5 km zurückgelegt. Weiter geht es nach Wendlingen und Plochingen, dessen Marktplatz von vielen Fachwerkhäusern gesäumt wird (47 km). Nach weiteren 10,5 km erreichen Sie Esslingen, 58 Tages-km.



(Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Stadt-Marketings Tübingen)


 

5. Tag:
Heute sind es nur 39 km, Zeit genug also, um einen ausgiebigen Stadtbummel zu unternehmen, Stadt-
kirche aus dem 9. Jahrhundert, Frauenkirche von 1321, Münster St. Paul am Marktplatz von 1268 und natürlich die Burg, erstmals 1314 urkundlich erwähnt, liegen auf der Besichtigungstour. Im Hafenmarkt
4-10 befindet sich die älteste Fachwerkhäuserzeile Deutschlands von 1328 - 1331. Nach dem Mittag-
essen geht es dann endlich los; über die Weindörfer Ober- und Untertürkheim (Mercedes-Museum) nach Bad Cannstatt (Anlegestelle der Personenschifffahrt) - vorbei an Stuttgart - nach Aldingen, Remseck und Hoheneck. Wer Lust hat, kann von hier einen Abstecher in die Barockstadt Ludwigsburg unternehmen (im Landesmuseum die Höfische Kunst des Barock). Weiter geht es in die Schillerstadt Marbach, 39 Tages-km.
Das Schiller-Museum auf der Schillerhöhe 8-10, Schillers Geburtshaus in der Schillerstraße oder die Öl-
mühle als Technisches Denkmal sind nur einige der Sehenswürdigkeiten der Stadt.


 

6. Tag:
Von Marbach geht es über Groß- und Kleiningersheim nach Schreyerhof und mit der Fähre über den Neckar nach Besigheim und Lauffen am Neckar. Die Alte Neckarbrücke und die Burg sind Wahrzeichen dieser Stadt, in der Friedrich Hölderlin zur Welt kam. Hier tritt der Neckar nach dem Lauffener Steilhang in die Fränkische Mulde. Weiter geht es nach Heilbronn, eine Stadt, die all ihre Schönheit im 2. Weltkrieg verlor (46 km). Neckarsulm ist das nächste Ziel. Hier fließt die Sulm in den Neckar, weshalb die Stadt auch Neckar- sulm ausgesprochen wird. Das Deutsche Zweiradmuseum zeigt die Entwicklung des Fahrrades vom Laufrad zum Motorrad. Die Radtour führt weiter zum Schau-Salzbergwerk mit Sauriern in Lebensgröße bei Kochendorf. Ziel ist der Kurort Bad Wimpfen, eine stauffische Kaiserpfalz, 59 Tages-km.
Abends unternimmt man gerne einen Stadtrundgang in dieser Stadt und genießt den Anblick der vielen, wunderschön verzierten kleinen und großen Fachwerkhäuser. Die Ruine der Kaiserpfalz und der Wormser Hof sind ein Muss auf dieser Besichtigungstour.


 

7. Tag:
Von Bad Wimpfen führt die Tour zur Burg Guttenberg, wo täglich um 11.00 Uhr Flugvorführungen der Greifenwarte zu erleben sind. Weiter geht es nach Haßmersheim, Neckarzimmern mit einem Abstecher zur Burg Hornberg (Götz von Berlichingen), nach Obrigheim und nach Neckargerach (30 km). Über Zwingenberg mit dem gleichnamigen Schloß, das heute noch im Besitz der Markgrafen von Baden ist. Von hier nach Eberbach (Küfereimuseum, Burgmuseum, gut erhaltene Wehrtürme des Mauerringes) und nach Hirschhorn, 54 Tages-km. Die Übernachtung ist oben auf der Burg (Palas um 1300) im Schloss-hotel.


 

8. Tag:
Von Hirschhorn fürht die Tour des letzten Tages zunächst nach Neckarsteinach, der "Drei-Burgen-Stadt" unterhalb der Burgfeste Dilsberg. Wer nicht entlang der Straße fahren möchte, unternimmt einen Kraftakt und fährt bzw. schiebt seinen Drahtesel auf die Dilsburg hinauf. Eine herrliche Aussicht und Abfahrt nach Neckargemünd belohnt die Mühe des Aufstiegs. Übernachtung im Hotel zum Ritter in Neckargemünd. Zu einem Ausflug nach Heidelberg am späten Nachmittag per Rad, per Stadtbus oder per Schiff bleibt an diesem Tag immer noch Zeit.

 


Hirschhorn



 

9. Tag:
Abreise bzw. Stadtrundgang in Heidelberg (das Gepäck kann zu einer bestimmten Uhrzeit an den Bahnhof in Heidelberg bestellt werden).

Streckenlauf:


Ort
km
Anreise nach Villingen
0
Radtour nach Sulz
62
Tübingen
56
Esslingen
58
Marbach
39
Bad Wimpfen
59
Hirschhorn
54
Neckargemünd / Heidelberg
25
Gesamt
353

 

Leistungen:
8 Übernachtungen in Villingen, Sulz, Tübingen, Esslingen, Marbach, Bad Wimpfen, Hirschhorn und Neckargemünde bzw. Heidelberg, Zimmer in Hotels der mittleren Preisklasse (Zimmer mit Bad bzw. Dusche/WC).
Sieben Radwandertage mit Strecken von 50 bis 70 km, Gesamtstrecke 353 km.


Teilnehmerzahl
4 Personen
6 Personen
12 Personen
pro Person
€ 485,00
€ 435,00
€ 390,00
Einzelzimmerzuschlag
€ 90,00
€ 90,00
€ 90,00

 

Gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein Angebot für längere Tagesetappen und dadurch weniger Übernachtungen.
Faustregel: Die angegebenen Preise durch 11 dividieren und mit der von Ihnen gewünschten Zahl der Übernachtungen multiplizieren.