Zurück zur Radl-Seite


Die königlich-bayerische Radl-Post

präsentiert die Radtour

 

Bodensee - Königssee


  Neun herrliche Radltage auf einer Panoramastrecke entlang der Allgäuer und oberbayerischen Alpen mit ständig wechselnden Ausblicken in das Voralpenland, vorbei an zahlreichen Seen, Klöstern und vielen Barockkirchen. Es sind überwiegend Feldwege (meist asphaltiert) und wenig befahrene Nebenstraßen.
Als Radlbroschüre empfehlen wir die Radwanderkarte in Spiralbindung des Esterbauer-Verlages, ISBN 3-85000-128-8 (
www.esterbauer.com), erhältlich in jeder Buchhandlung.
  1. Tag:
Sie reisen per Bahn oder mit dem eigenen Auto in das von uns gebuchte Hotel in Lindau an.
Sie erhalten spätestens 14 Tage vor Ihrem Reisebeginn die ausführlichen Informationen zur Tour, so dass Sie bei einem kleinen Rundgang
Lindau "im Bodensee" erkunden können.
Sehenswert sind das Alte Rathaus und natürlich der Hafen mit dem Ein- und Auslaufen der Bodensee-flotte.
 

 

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Verkehrsvereins Lindau

  2. Tag:
Nach einem ausgiebigen Frühstück, Sie müssen heute von 400 m auf 800 m aus dem Bodenseebecken hinauf nach Oberstaufen, radeln Sie über Hergensweiler mit der Burg Moltenberg aus dem 11. Jahrhundert, Opfenbach nach
Oberstaufen zum Verschnaufen auf 800 m Höhe, 53 km Tages-km.

Der besondere Tipp: Mit der Pfänderbahn von Bregenz zur Bergstation (1064 m). Die Bergfahrt kostet 5,70 €, für Senioren ab 62 Jahren 5,10 €. In der Zeit von 9.00 - 10.00 Uhr ist die Fahrradmitnahme gratis, ansonsten 2,90 €.

Von der Bergstation geht es nach Hinteregg, Lutzenreute, Möggers, Scheidegg (800 m) und nach Lindenberg. Ab Röthenbach weiter auf dem markierten Radweg Bodensee-Königssee.

  3. Tag:
Nach einem Rundgang durch den Schroth-Kurort und Besichtigung des Heimatmuseums fahren Sie nach Knechtenhofen und Trieblings nach Immenstadt (17 km) mit einem sehenswerten Schloß. Am Großen Alpsee vorbei fahren Sie nach Rettenberg, zum
Rottachsee (einem Stausee aus jüngerer Zeit), nach Petersthal und Nesselwang, 46 Tages-km, Höhenlagen zwischen 800 m und 980 m.
  4. Tag:
In Nesselwang gibt es ein Brauereimuseum, das an die vielen Brauereien des Ortes in früherer Zeit erinnert. Weiter geht die Tour nach Eisenberg und Hopferau zum Hopfensee. Von hier können Sie schon die Königsschlösser Neuschschwanstein und Hohenschwangau erblicken. Sie kommen nach
Füssen (20 km) mit der interessanten Fußgängerzone und dem Hohen Schloß (Finanzamt) und unternehmen einen Abstecher zu den Königsschlössern bei Hohenschwangau, um anschließend zum Bannwaldsee und nach Buching zu fahren, 38 Tages-km, 840 m - 800 m Höhenlage.
  5. Tag:
Von Buching fahren Sie nach Halblech, folgen dem "König-Ludwig-Weg" und biegen in die "Königsstraße", einem herrlichen Forstweg ein, der Sie nach Saulgrub und Bad Kohlgrub, Grafenaschau, Eschenlohe und Ohlstadt führt. An der Loisach entlang fahren Sie nach
Ohlstadt, vorbei am Staatlichen Pferdegestüt Schwaiganger nach Großweil. Auf einer Anhöhe liegt das Oberbayerische Freilichtmuseum Glentleiten (13 km), dem Sie unbedingt einen Besuch abstatten sollten. Weiter geht es nach Schlehdorf und zum Kochelsee. In Kochel begrüßt Sie das Denkmal des Freiheitskämpfers "Schmied von Kochel". Sehenswert ist das Franz-Marc-Museum, das Gegenstände und Bilder der Expressionisten "Der blaue Reiter" aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts zeigt, 65 Tages-km.
  6. Tag:
Von Kochel fahren Sie durch das
Tölzer Land weiter nach Benediktbeuern mit der Basilika, die auf das Jahr 739 zurückgeht und sich nun im schönsten Barock- und Rokokostil zeigt. Nächstes Ziel sind Bad Heilbrunn und Bad Tölz, das erstmals 1160 erwähnt wurde. 1281 erhielt die Stadt das Marktrecht, dem Salz und der Isar als Verkehrsstrom der Flößer verdankte sie ihr Aufblühen. 1899 wurde die Stadt Kurort und darf sich seitdem "Bad" Tölz nennen. Später gab es hier bis zu 22 Brauereien. Sehenswert ist nicht nur die Altstadt, sondern auch das Marienstift, die Kapelle St. Leonhard auf dem Kalvarienberg mit herrlicher Aussicht in das Isargebirge, sondern natürlich auch der Kurpark.
Sie verlassen Bad Tölz in südlicher Richtung, fahren zum Bahnhof Gaißach und am Rande eines ausgiebigen Waldes nach Marienstein und
Gmund am Tegernsee (28 km). Wer hier noch einen Rundkurs um den Tegernsee machen möchte, um die Seele Bayerns zu erleben, sollte wegen des Autoverkehrs im Uhrzeigersinn den See umrunden. Von Gmund geht es über Gschwendt zum Schliersee/Neuhaus. 63 Tages-km, mit Tegernsee 94 km, 630 - 880 Höhenmeter.
 
 

Haus Hubertus in Schliersee/Neuhaus

  7. Tag:
Vom Schliersee bzw. dem Ortsteil Neuhaus fahren Sie nach Fischbachau, Dürnbach, Sonnenreuth und Nicklasreuth nach
Bad Feilnbach, einem hübschen Kurort am Fuße des Wendelsteins und weiter über Brannenburg nach Rohrdorf und Frasdorf.
Tagesziel ist
Bernau am Chiemsee (unterhalb der Kampenwand), 60,0 Tages-km
  8. Tag:
Von Aschau geht es nach
Bernau und Grassau und anschließend auf einem alten Salinenweg nach Bergen am Fuße des Hochfelln. Sehenswert ist hier das Museum einer alten Eisenhütte (Maxhütte). In Siegsdorf, sollzten Sie sich unbedingt das Mammutmuseum mit dem Mammutfund aus dem Jahre 1985.
Von Siegsdorf führt die Tour nach
Traunstein, mit 19.000 Einwohnern schon eine etwas größere Kreisstadt. Auch hier prägte der Salzhandel das Stadtbild. Sehenswert sind der historische Stadtplatz und insbesondere das Salinenviertel. Einen Besuch sollten Sie dem "Heimathaus Traunstein" abstatten.
38 Tages-km
  9. Tag:
Nach einem morgendlichen Rundgang durch das Zentrum von Traunstein mit seinem Salinenviertel führt die Tour auf demSalinenweg nach Lauter, Oberteisendorf und Teisendorf (23 km). Weiter geht es nach Piding an der Saalach. Von Piding fahren Sie auf dem Alz-Radweg nach
Bad Reichenhall , dem Ort der ehemals Salz (Hall)-reichen Handelsleute. 1890 wurde die Stadt Kurort. Außer dem sehr schönen Kurpark mit dem Kurhaus ist das Münster St. Zeno aus dem 12. Jahrhundert sehenswert. Diese Kirche ist die größte romanische Hallenkirche in Bayern. Sehenswert ist das Heimatmuseum mit Ausstellungsstücken zum weißen Gold (Salz). Geöffnet Dienstag bis Freitag von 14.00 - 16.00 Uhr.
Berchtesgaden , ein heilklimatischer Kurort, ist Tagesziel, 53,0 km
 

Hotel Brennerbascht in Berchtesgadenn/Bischofswiesen

 

10. Tag:
Heute unternehmen Sie per Fahrrad einen Ausflug zum Königssee im
Nationalpark Berchtesgaden .
Berchtesgaden verdankt seine Entstehung einem 1100 gegründeten Augustiner-Chorherrenstift und war im 15. Jahrhundert das kleinste Fürstentum in Deutschland.
Bei schlechtem Wetter empfehlen wir den Besuch des Salzbergwerks Berchtesgaden (romantische Fahrt mit der Grubenbahn).

  11. Tag:
Abreise

Eine genaue Beschreibung mit Kilometerangaben finden Sie im Bayernnetz für Radler, bitte hier klicken.

Radwanderpauschale mit Gepäcktransport

Leistungen:
10 Übernachtungen mit Frühstück, Zimmer mit Bad/Dusche und WC in Lindau, Oberstaufen, Nesselwang, Buching, Kochel, Schliersee, Aschau, Traunstein, Berchtesgaden (2 x), Gepäcktransport zum Tagesziel, Leihfahrrad mit 7-Gang-Schaltung, Rücktrittbremse und zwei Handbremsen, Radwanderkarte,
Anreise jeweils sonntags

Preise:

pro Person im Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag

828,00 €
78,00 €

bei 4 Personen 698,00 €

Ersparnis bei eigenem Fahrrad: 70,00 €

 

Anbieter:
Alpenland-Touristik
Bertold und Ina Jetschke
86899 Landsberg am Lech
Telefon: 08191/30 86 20
FAX: 08191/4913
E-Mail: info@alpenlandtouristik.de